Vitamin B12
Vitamin B12 ist ein wichtiger Nährstoff für den menschlichen Körper. Es ist an vielen Prozessen beteiligt, wie der Bildung von roten Blutkörperchen, der Funktion des Nervensystems und der DNA-Synthese. Vitamin B12 kommt vor allem in tierischen Lebensmitteln vor, wie Fleisch, Eier, Milch und Fisch. Pflanzliche Lebensmittel enthalten normalerweise kein Vitamin B12, es sei denn, sie sind angereichert.
Der Körper kann Vitamin B12 nicht selbst herstellen, sondern muss es über die Nahrung aufnehmen. Dazu braucht er einen speziellen Eiweißstoff, der im Magen gebildet wird und sich an das Vitamin B12 bindet. Dieser Komplex wird dann im Dünndarm aufgenommen und ins Blut transportiert. Ein Teil des Vitamin B12 wird in der Leber gespeichert und kann bei Bedarf freigesetzt werden.
Ein Mangel an Vitamin B12 kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, wie Anämie, Müdigkeit, Schwäche, Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Händen und Füßen, Gedächtnisverlust oder Depressionen. Die Ursachen für einen Vitamin B12-Mangel können vielfältig sein, wie eine unzureichende Zufuhr über die Nahrung, eine gestörte Aufnahme im Darm oder eine erhöhte Ausscheidung.
Um einen Vitamin B12-Mangel zu vermeiden oder zu behandeln, kann es notwendig sein, zusätzliches Vitamin B12 einzunehmen, zum Beispiel in Form von Tabletten, Spritzen oder Pflastern. Die empfohlene Tagesdosis für Erwachsene liegt bei etwa 3 Mikrogramm. Die genaue Dosierung hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter, dem Gesundheitszustand und dem Bedarf des Einzelnen. Daher sollte man sich immer an einen Arzt oder eine Ärztin wenden, bevor man Vitamin B12 supplementiert.